Frage zur App Phase 6

Ich versuche gerade, dass Vokabellernen für meinen Sohn (5.Klasse) in Englisch etwas einfacher zu gestalten, da er kein wirkliches Sprachtalent ist.

Da hier schon öfter die App Phase 6 empfohlen wurde, wollte ich mal ein paar Erfahrungen hören.

> Ist das Lernen motivierend gestaltet? Nutzen eure Kinder das weiterhin, oder lernen sie doch lieber auf die klassische Art und Weise?
> Muss man die Antworten eintippen oder kann die Vokabel auch gesprochen werden? Oder wird dies aus Textbausteinen ausgesucht?
> Kann man den Free-Account nutzen und dann einfach jedes Jahr für 10 Euro eine neue Vokabelsammlung dazu kaufen?
> Und wenn ja, bleibt die Vokabelsammlung nach einem Jahr erhalten?
> Ist dieser Elternbericht sinnvoll? Oder ist die normale Version vollkommen ausreichend?

1

WILL Dein Kind Vokabeln lernen?

Meine zwei Kids haben null Bock drauf. -- und nutzen die App freiwillig nicht. - und wenn sie MÜSSEN, dann klicken sie auf "gelten lassen" und haben eigentlich nur die Seiten angekuckt und nicht ECHT gelernt. Man muss die Wörter tippen. Kann es aber auch lassen und einfach gelten lassen klicken.

-- Das macht dann die Statistik unauswertbar.

erst diese Woche: Junior hat behauptet jeden Tag nach dem Mittagessen Phase6 gelernt zu haben. Kucke ich heute Morgen drauf: jeden Tag nix gemacht und gestern 2 Kärtchen angeklickt.

Tja. -- lernen müssen sie hal0 trotzdem wollen.
Vom Grundsatz her ist die App nämlich super, weil sie halt mitdenkt und die nicht gewussten öfter fragt, wenn man sie "ehrlich" benutzt und nicht immer alles weg klickt. Reine Typsache.
Also mal die Probeversion runterladen und ausproberen: -- und dann feststellen ob Dein Kind das richtige Kind für Phase 6 ist.


Für meine Tochter wars nix. -- sie schreibt die Vokabeln von Hand auf A4-Blatt wie im Vokabelheft und klappt dann zum lernen immer eine Seite zu und schreibt sie einfach nochmal --- von Hand bzw. mit dem Schreibstift auf dem Tablet wie auf einem Blatt . -- das bringt bei ihr mehr. -- sie mag lernen am Tisch nicht und hockt sich lieber mit dem Tablet und einer Office-App zum Aufgbaben machen aufs Bett.

2

Hallo!

Ich kann nicht alle Deine Fragen beantworten, einen Teil aber schon.

Zur Motivation: Die muss schon vom Kind kommen. Die App ist nicht so gestaltet, dass sie den Spaß am Lernen erhöht. Sie ist vergleichbar mit der klassischen Vokabelkastenmethode, wo man die Vokabeln mischen und später nach "kann ich" und "kann ich nicht (sicher)" sortieren kann.
Die Eingabe der Vokabeln erfolgt über die Tastatur, alles Andere macht in meinen Augen auch wenig Sinn - spätestens beim Vokabeltest muss man die Vokabeln ja schreiben können. Beim Eintippen ist die exakte Rechtschreibung auch wichtig, wenn man die Wörter nicht richtig schreibt, werden sie als falsch angezeigt. Ich hab mit meinem Sohn besprochen, dass er anfangs auf "gelten lasse" klicken kann, wenn es sich lediglich um einen Rechtschreibfehler handelt, irgendwann muss aber natürlich auch die Schreibweise sitzen.
den Free-Account kann man nutzen, man muss auch das Lehrwerk eigentlich nicht kaufen sondern kann eigenen Vokabelsammlungen erstellen. Wenn man die Gold-Mitgliedschaft kauft, hat man eine Vokabelsammlung gratis.
Ich muss allerdings sagen: Die zum Lehrbuch passende Vokabelsammlung ist bei unserem English-Lehrer überflüssig, da die Kinder die Vokabeln im Unterricht in ihr Heft schreiben und auch nur die lernen müssen. Die stimmen mit der Vokabelsammlung des Lehrbuchs nicht 100%ig überein.
Den Lernreport per E-Mail bräuchte ich jetzt nicht unbedingt, der zeigt einem auch nur, wie viele Kärtchen das Kind in der Woche gelernt hat und an wie vielen Tagen die App genutzt wurde (ohne genauere Zeitangabe) - nicht wie oft die App genutzt wurde, nicht wie gut die Vokabeln sitzen... Über die Website bekomme ich aber genauere Informationen, das ist schon nicht schlecht.
Ob die alten Sammlungen erhalten bleiben, kann ich noch nicht sagen, nutzen die App jetzt das erste Jahr.

LG

3

Unsere Tochter ist in der 7ten Klasse.

Wir haben seit der 5ten Klasse mit Phase 6 angefangen.

die ersten 2 Jahre die Kostenlose Version.

Haben also nur die Vokabeln gelauft.

Jetzt ab Klasse 7 kam Französisch hinzu.

Die Vokabeln werden eingetippt. Sprachlich haben wir es bisher keine Gedanken drüber gemacht. Jetzt haben wir das große Paket wo man extra für Teste üben kann. Dann suche ich noch mal explizit die Vokabeln raus die für den Test vorkommen.

Es bleiben alle Hefte gespeichert,

Unsere Tochter lernt jeden Tag in beiden Fächern. angegeben 30 Vokabeln.

LG

4

Ich finde die App ist weniger spielerisch als andere und zielt schon auf "richtiges" Vokabellernen, hat aber durchaus auch motivierende Elemente. Bei meiner Tochter kam "echte" Motivation aber sehr schnell, weil sie sich durch die App um zwei Noten verbessert hat (schreiben war immer ihr Problem, mit der App übt sie das nun jeden Tag) und sie auch viel Lob von der Englischlehrerin bekommen hat. Sie konnte also schon nach kurzer Zeit sehen, dass das Üben auch wirklich Erfolg bringt. Ich finde der Vorteil der App ist auch, dass das Lernen immer und überall möglich ist. Vokabelhefte und Karteikarten hat man ja nun nicht immer überall dabei, das Handy hingegen schon. Insofern gibt's eigentlich keine Ausreden fürs Lernen. :-D

Man kann Antworten eintippen oder nicht. Sinnvoller ist es aber mit eintippen, gerade auch wenn man die richtige Rechtschreibung üben will.

Zum Free-Account kann ich nichts sagen. Wir nutzen die kostenpflichtige Variante und haben die passenden Vokabelsammlungen dazu gekauft. Alle Vokabeln einzeln einzugeben stelle ich mir zugegebenermaßen auch recht mühselig vor.

Ich bekomme wöchentlich einen Lernbericht, aber den brauche ich eigentlich nicht unbedingt. Ich behalte nur täglich im Auge, dass Vokabeln gelernt wurden.

5

Danke für die tollen Erfahrungsberichte. Mein Sohn wird natürlich nur halbfreiwillig lernen. :-) Aber er hat keine Abneigung dagegen. Und wenn er sich mit der App etwas leichter tut, als beim klassischen Lernen, so würde ich das natürlich bevorzugen.

Wir werden es jetzt mal ausprobieren und die Vokabelsammlung zum ersten Buch kaufen.

6

Wir kaufen immer die App vom Schulbuchverlag (hier: Cornelsen)
Die ist günstiger und das klappt prima.
Wichtig ist halt, das die Vokabeln genau passend zum Unterricht laufen und man sich auch die richtige Aussprache anhören kann.