Angst vor Hausbrand

Hallo,

wir wohnen zur Miete in einem Mehrfamilienhaus. Einer anderen Wohnung im Haus wurde der Strom abgestellt (Rechnung nicht bezahlt). Die Bewohner bekommen jetzt Strom mit einem Verlängerungskabel aus einer anderen Wohnung. An diesem einen Kabel muss einiges an Verbrauchern dran hängen (Licht, Musik, vermutlich Kühlschrank, Herd, Waschmaschine, Handykabel,...).
Würdet ihr das an unserer Stelle dem Vermieter melden?
Wir fahren in ein paar Tagen in den Urlaub und ich habe Angst, dass das Haus bei unserer Rückkehr nicht mehr steht.

Liebe Grüße

PS: mit den Personen in der Wohnung reden kann man sich direkt sparen.

4

Sofort dem Energieversorger und dem Vermieter melden.
Es ist wirklich lieb, daß die Nachbarin den Strom zur Verfügung stellen möchte, aber nicht mit einem Verlängerungskabel.
Das ist dafür nicht ausgelegt, soviel Verbraucher zu bedienen.
Die Steckdose ist dafür nicht ausreichend abgesichert, dadurch kann es zum Kabel schmorbrand kommen.
Das ist echt gefährlich.
Da hängt ja nicht nur ein Toaster dran...

8

Der Energieversorger hat da gar nichts mit zu tun!

9

Ich frage mich auch die ganze Zeit, wieso mir hier alle raten, den Energieversorger zu kontaktieren 🤷‍♀️
Den Vermieter werde ich morgen aber definitiv wieder versuchen zu erreichen.

1

Hallo,

ich würde es lieber dem Stromlieferanten melden, die wissen, wie man das abstellt.
Der Name steht auf dem Zähler.
freundliche Grüsse Werner

3

Scheinbar hab ich mich missverständlich ausgedrückt. Das Verlängerungskabel hat die Bewohnerin der anderen Wohnung "freundlicherweise" zur Verfügung gestellt. Ihr Strom soll ja nicht abgestellt werden und der Strom der Verbraucher ist ja bereits abgestellt.
Mir geht es rein um die potentielle Überlastung dieses einen Kabels.

5

Was hat der damit zu tun? Der, von dem der Strom kommt, zahlt offenbar seinen Strom.

weiteren Kommentar laden
2

Vermieter und dass am besten sofort.
Wenn du den stromanbieter kennst, dann auch den bzw den grundversorger vor Ort. Ich würde da nicht lange warten

7

Warum? Es wird kein Strom geklaut! Also alles legal.

18

Es geht nicht um Stromdiebstahl, sondern um Sicherheit. Wenn alle diese aufgezählten Verbraucher an einem einzigen Versicherungskabel hängen, ist es nur eine Frage der Zeit bis dieses Kabel in die Knie geht und einen Brand verursacht.

Ich kann die TE sehr gut verstehen. An ihrer Stelle würde ich sofort (!) den Vermieter über dieses enorme Sicherheitsrisiko für sein Eigentum informieren.

weitere Kommentare laden
10

Weißt du denn was da dran steckt? Vielleicht ist es nicht so viel. Ich würde mal mit denen sprechen, die es zur Verfügung gestellt haben ansonsten gilt: den Vermieter kontaktieren

11

Das muss umgehend dem Vermieter gemeldet werden, nicht dem Stromversorger. Verlängerungskabel mlt Mehrfachsteckdosen sind dafür nicht ausgelegt, dass ein halber Haushalt dranhängt.
LG Moni

12

Wie alt ist das Haus. Wenn das Verlängerungskabel an einer normalen Steckdose hängt ist bei 10 A Schluss. Habt ihn nen FI- Schalter. Dann wären auch Gerätedefekte kein Problem. Und Strom wird nicht von jetzt auf gleich abgestellt. Muss schon was länger gehen.

13

Hallo Krebsfrau,
ich kann deine Sorge verstehen.
Ich denke nicht, das alles gleichzeitig auf diesem Kabel läuft, vor allem nicht der Herd.
Da wird wohl eher eins nach dem anderen mal eingesteckt sein. Aber es geht dich sonst nichts an, sollte es kein Stromdiebstahl sein. Ich denke bei den explodierenden Preisen, werden wir solche Dinge immer häufiger sehen & sollte man jedes Mal dem Vermieter Bescheid geben, dann gibt es ganz schön viel zu tun. Lass die Familie machen & vielleicht wäre es ja besser, wenn du sie persönlich & neutral ansprechen würdest über deine Sorge und nicht über einen Dritten. Das haben nämlich viele verlernt, etwas persönlich zu klären oder anzusprechen.

14

Noch etwas dazu, da du oben geschrieben hast, das man mit denen nicht reden kann. Sprich doch mal die Mieter an, die den Strom zur Verfügung stellen und appelliere an die Vernunft inkl. Brandgefahr und ob sie dafür verantwortlich sein möchten. Falls es da keine Regung gibt, würde ich mich an die nächste Stelle wenden (Vermieter).

16

Versteh ich nicht. Geht es sie nix an, oder soll sie den Vermieter kontaktieren? #kratz

weiteren Kommentar laden
15

Ich wäre da auch besorgt. Aber eine einzelne Steckdose schafft soviele Geräte nicht. Allein das Kochfeld benötigt einen Starkstromanschchluss. Aber dennoch kann die Last zu groß sein.

20

Ich habe gerade meinen Mann (Elektriker) dazu befragt.
Deine Sorge ist auf jeden Fall realistisch und mein Mann würde definitiv nicht beruhigt in den Urlaub fahren.

Als erstes würde ich mich wohl an die spendable Wohnung wenden und an die Vernunft appellieren. Stecker raus wäre am schnellsten und einfachsten. Anstatt Strom zu spenden, sollen die halt die Stromrechnung der anderen Wohnung zahlen, kommt aufs gleiche raus, nur ungefährlich.
Im nächsten Schritt an den Vermieter. Dem sollte sein Haus genug wert sein.
Wenn das auch nix bringt (kann ich mir aber nicht vorstellen), dann beim Stromversorger.